empty
de
Support
Sofortige Kontoeröffnung
Handelsplattform
Einzahlen / Auszahlen

13.09.202310:20 Analytische Bewertungen Forex: Der Euro ist gespannt auf die bevorstehende Sitzung der EZB, aber bereit für den Kampf. Vier Fragen an die Regulierungsbehörde

Exchange Rates 13.09.2023 analysis

Die europäische Währung stellt sich einmal mehr der amerikanischen Währung entgegen, obwohl ihr Konkurrent stark ist und über großes Potenzial verfügt. Dennoch verliert der Euro nicht den Mut, angesichts der bevorstehenden Sitzung der EZB, und ist bereit, mit dem Dollar um einen Platz unter der finanziellen Sonne zu kämpfen.

Auch die Marktteilnehmer sind gespannt auf die bevorstehenden Ereignisse, da sie den Puls fühlen und die Dynamik des EUR/USD-Paares verfolgen müssen. Nach Ansicht der Devisenstrategen von ING wird die bevorstehende Sitzung der EZB am Donnerstag, den 14. September, ein "vorübergehender positiver Faktor" für das EUR/USD-Paar sein. Die Experten sind der Meinung, dass das Duo in naher Zukunft Unterstützung nahe der Marke von 1,0700 finden wird. Am Mittwochmorgen, dem 13. September, lag das EUR/USD-Paar bei etwa 1,0745 und hat somit einen Großteil der früheren Verluste ausgeglichen.

Exchange Rates 13.09.2023 analysis

Trotz des günstigen technischen Bildes befürchten viele Experten einen erneuten Rückgang des Währungspaares EUR/USD auf ein minimales Niveau. Beobachtungen von Fachleuten zufolge bleibt die bearishe Stimmung in dem Duo unverändert. Dies eröffnet Möglichkeiten für weitere Rückgänge des Währungspaares EUR/USD in naher Zukunft. Sollte das runde Niveau von 1,0700 durchbrochen werden, könnten die Verkäufer auf das September-Tief von 1,0685 zurückkehren, das Anfang des Monats festgelegt wurde. Doch derzeit ist dies unwahrscheinlich.

In der aktuellen Situation ist der Dollar nach wie vor im Vorteil, da er von der Stärke der amerikanischen Wirtschaft unterstützt wird. Der Euro gibt vor dieser Stärke etwas nach, gibt aber nicht auf. Laut den Schätzungen von Scotiabank-Ökonomen sind die nächsten Aussichten für den Dollar günstig. Die amerikanische Währung wächst sicher, konsolidiert sich aber gleichzeitig vor der Veröffentlichung wichtiger Daten.

"Derzeit gibt es nur wenige Anzeichen dafür, dass die Dollar-Rallye, die Ende Juni dieses Jahres begann, ihren Höhepunkt erreicht hat. Gleichzeitig wirkt der Greenback im Vergleich zu seinen Konkurrenten, insbesondere dem Euro, etwas überkauft in Bezug auf die Renditedifferenz. Dies erschwert weiteres Wachstum des USD ohne bedeutende fundamentale Grundlagen", betonen die Experten von Scotiabank.

Die Währungsstrategen von HSBC stimmen dem zu und geben ihre Einschätzung zur Perspektive des Greenbacks ab: "Der Dollar hat begonnen, sich zu erholen, obwohl nicht nur positive Aussichten, sondern auch unerwartete Überraschungen bevorstehen. Dennoch wirkt die Straffung der Kredit- und Geldpolitik der Fed positiv auf die antizyklische Natur des USD. Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und anderer Zentralbanken unterstützen die Stärkung der amerikanischen Währung. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird der Dollar nicht nur bis Ende 2023, sondern auch bis Ende 2024 an Stärke gewinnen."

Auf diesem Hintergrund wirken die Positionen der europäischen Währung etwas unsicher, obwohl der EUR in der Mitte dieser Woche einen starken Anstieg verzeichnete. Es ist zu beachten, dass einige Marktteilnehmer immer noch Long-Positionen im Euro bevorzugen, obwohl diese Strategie die Verwundbarkeit des "Europäers" im kurzfristigen Planungshorizont verstärkt.

Laut den Analysten von TD Securities rechnen die Marktteilnehmer trotz der hohen Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die EZB damit, dass der Einlagensatz auf dem September-Treffen unverändert bei 3,75% bleiben wird. "Dieses Szenario ist durchaus möglich, da die Daten vom Juli-Treffen dem Rat der Direktoren keine besonderen Anlass zur Sorge gegeben haben. Ein solcher Schritt würde das Ende des Straffungszyklus der EZB markieren, obwohl die Risiken einer Zinserhöhung im Oktober nach wie vor bestehen", fassen die Analysten von TD Securities zusammen.

Gemäß dem allgemeinen Konsens rechnet man auf der kommenden Sitzung der EZB nicht mit einer Zinserhöhung. Allerdings bereitet die gegenwärtige Makrostatistik den Experten Sorgen. Es sei daran erinnert, dass die Inflation im Euroraum wieder zu steigen begonnen hat und von zuvor 5,1% p.a. auf 5,3% p.a. gestiegen ist. Dieser Wert liegt weit über dem Zielwert von 2%. Analysten erklären diese Situation damit, dass der Euroraum gleichzeitig mit einer hohen Inflation mit einer spürbaren Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität konfrontiert ist.

In einer solchen Situation steht die EZB vor einer schwierigen Wahl: Wenn sie den Zinssatz nicht erhöht, muss sie sich mit einer weiteren Inflationserhöhung abfinden. Wenn sie ihn jedoch erhöht, kühlt sie die wirtschaftliche Aktivität noch weiter ab. Im Falle einer Überraschung seitens der EZB, insbesondere einer unerwarteten Zinserhöhung, wäre dies ein starker Wachstumstreiber für den Euro. Viele Analysten halten ein solches Szenario jedoch für unwahrscheinlich.

Es sei daran erinnert, dass im Laufe dieses Jahres eine Zinserhöhung der EZB für die Märkte selbstverständlich war. Allerdings hat sich die Situation heute geändert, so dass Investoren und Trader versuchen, das Ergebnis der Sitzung, die am Donnerstag, den 14. September stattfinden wird, vorherzusagen.

Exchange Rates 13.09.2023 analysis

Gegenwärtig ist der Preisdruck im Euroraum übermäßig stabil geworden und die wirtschaftliche Aktivität hat sich deutlich verlangsamt. Vor diesem Hintergrund fragen sich Analysten und Marktteilnehmer, ob die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen wird oder diesen rasanten Anstieg vorerst stoppen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass sie seit Juli 2022 von negativen Werten auf 3,75% gestiegen sind. Diese Fragen an die EZB werden in einer Reihe von analytischen Artikeln behandelt.

1) Sorge um das Schicksal des Leitzinses: Wird er erhöht oder nicht?

Die Marktteilnehmer sind geteilter Meinung zu dieser Frage, tendieren jedoch dazu, dass die Regulierungsbehörde eine Pause einlegt. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bereits in den Marktkursen eingepreist. Viele Ökonomen sind sich sicher: Wenn die EZB ihre restriktive Geldpolitik fortsetzen möchte, dann ist September die letzte Gelegenheit, dies umzusetzen. "Wenn die Behörde die Zinsen im September nicht erhöht, werden die aktuellen Argumente im Oktober nicht mehr gelten. Gleichzeitig könnten sich die wirtschaftlichen Daten verschlechtern und die Inflation im September recht niedrig ausfallen", sagte Reinhard Klauze, Analyst der UBS Bank. Es ist erwähnenswert, dass der Experte eine Erhöhung des Leitzinses um 25 bp prognostiziert.

2) Worüber ist die EZB besorgter: über das Wirtschaftswachstum oder über die Inflation?

Diese Frage stellen sich viele Analysten und Marktteilnehmer. Es sei daran erinnert, dass die Kerninflation in der Eurozone im August, ohne Berücksichtigung der Nahrungsmittel- und Energiepreise, stärker als erwartet auf 5,3% gesunken ist. Dennoch liegt sie immer noch weit über dem Zielwert von 2%. Experten sind auch besorgt über die rasche Abschwächung der wirtschaftlichen Aktivität in der Eurozone und die Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen. Gleichzeitig verlangsamt sich das Wachstum der Kreditvergabe und die Geldmenge in den Euro-Ländern ist erstmals seit 2010 gesunken.

Angesichts dieser Situation rufen die geldpolitischen "Tauben", insbesondere Mario Centeno, der Präsident der Zentralbank Portugals, zur Vorsicht auf. Aber auch die "Falken" schlafen nicht: Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, und Robert Holzmann, Präsident der Österreichischen Nationalbank, warnen vor einer Pause bei der Straffung der Geldpolitik und halten einen solchen Schritt für unangebracht. Dennoch ist nach Aussage von Ian Staley, einem Experten von JPMorgan Asset Management, die Europäische Zentralbank besorgt über die Wirtschaftswachstumsdaten und könnte am Ende der Sitzung eine "Pause" einlegen.

3) Was wird nach September mit dem Zinssatz passieren?

Nach Ansicht der Vertreter der EZB neigt sich der Prozess der Straffung der Geldpolitik dem Ende zu. Die Zinssätze werden jedoch für einige Zeit erhöht bleiben. "Wenn es zu einer weiteren Zinserhöhung kommt, wird sie von einer eher "taubenhaften" Erklärung begleitet sein als zuvor. Wenn die EZB beschließt, eine Pause einzulegen, wird die Zinserhöhung von einer eher "habichtsartigen" Erklärung begleitet sein. Dabei ist keine Option vorgesehen, dass die EZB offiziell das Ende der Zinserhöhungen verkündet", behauptet ING. Vor diesem Hintergrund erwarten Marktteilnehmer eine Senkung der Zinssätze ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024, jedoch steht diese Entwicklung noch in Frage.

4) Was sind die neuen Prognosen der EZB?

Experten sind unsicher über die Prognosen bezüglich der Maßnahmen der EZB, sind sich jedoch sicher, dass offizielle Erklärungen und aktuelle Entscheidungen der Regulierungsbehörde für die Märkte von entscheidender Bedeutung sein werden. Viele Analysten gehen davon aus, dass die EZB ihre Inflationserwartungen erhöhen und gleichzeitig die Prognosen für das Wirtschaftswachstum senken wird. Die Wahrscheinlichkeit einer Überarbeitung der Inflationsprognose für das Jahr 2025 von 2,2% nach unten hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Märkte. Bei einem solchen Szenario wird die Notwendigkeit einer Pause offensichtlich, glauben die Experten.

Larisa Kolesnikova,
Analytical expert of InstaSpot
© 2007-2025
Benefit from analysts’ recommendations right now
Top up trading account
Open trading account

InstaSpot analytical reviews will make you fully aware of market trends! Being an InstaSpot client, you are provided with a large number of free services for efficient trading.

Siehe auch

Forex News
  • 2025-04-13 04:13:42
    Baltic Dry Index Rises, Still Posts Weekly Drop
    2025-04-13 04:13:42
    Canadian Dollar Strengthens to 5-Month High
    2025-04-13 04:13:42
    Poland Trade Balance Swings to Deficit in February
    2025-04-13 04:13:42
    US 10-Year Treasury Yield Tops 4.5%
    2025-04-13 04:13:42
    US Stocks Remain Volatile
    2025-04-13 04:13:42
    TSX Poised Slight Weekly Gains
    2025-04-13 04:13:42
    US Consumer Sentiment Falls Sharply
    2025-04-13 04:13:42
    US Year-Ahead Inflation Expectations at 1981-Highs
    2025-04-13 04:13:42
    Rising Concerns: Michigan 5-Year Inflation Expectations Surge in April
    2025-04-13 04:13:42
    Michigan 1-Year Inflation Expectations Surge to 6.7% in April
  • 2025-04-13 04:13:42
    S&P Cuts Hungary's Outlook to Negative
    2025-04-13 04:13:42
    S&P Upgrades Italy’s Credit Rating to BBB+
    2025-04-13 04:13:42
    Ibovespa Posts Weekly Gains
    2025-04-13 04:13:42
    TSX Secures Weekly Gains
    2025-04-13 04:13:42
    Wall Street Rallies to End Volatile Week Amid Trade Hopes
    2025-04-13 04:13:42
    New Zealand Dollar Sees Narrowing Bearish Positions as Speculative Net Positions Improve
    2025-04-13 04:13:42
    Yen Speculative Net Positions Surge, Reflecting Increased Demand for Japan's Currency
    2025-04-13 04:13:42
    Brazilian Real Speculative Positions Surge as CFTC Data Shows Increase
    2025-04-13 04:13:42
    Australian Dollar Speculative Net Positions Show Signs of Strengthening
    2025-04-13 04:13:42
    Swiss Franc Speculative Positions Narrow, Signaling Market Sentiment Shift
  • 2025-04-13 04:13:42
    CFTC Reports Decrease in Speculative Net Positions for Mexican Peso
    2025-04-13 04:13:42
    Canadian Dollar Sentiment Turns Slightly Less Bearish as CFTC Positions Decline
    2025-04-13 04:13:42
    Speculative Net Positions in U.S. Wheat Market Show Significant Shift
    2025-04-13 04:13:42
    Soybeans Speculative Net Positions Deepen in Downtrend, Reaching -16.8K
    2025-04-13 04:13:42
    Silver Sails: Speculative Net Positions See Significant Decline to 46.5K Contracts
    2025-04-13 04:13:42
    Speculative Net Positions in S&P 500: Speculators Increase Bearish Bets as Positions Dip to -28.7K
    2025-04-13 04:13:42
    Natural Gas Speculative Net Positions Improve as Negative Sentiment Eases
    2025-04-13 04:13:42
    Speculative Surge: Nasdaq 100 Net Positions Jump by Nearly 60%
    2025-04-13 04:13:42
    Sharp Decline in CFTC Gold Speculative Net Positions Amid Market Shifts
    2025-04-13 04:13:42
    CFTC Crude Oil Speculative Positions Decline to 139.6K in Latest Report
  • 2025-04-13 04:13:42
    Corn Futures Fluctuate as Speculative Positions Climb to 172.9K Contracts
    2025-04-13 04:13:42
    Copper Speculative Net Positions Drop to 24.2K, Lowest Since April’s Start
    2025-04-13 04:13:42
    Aluminum CFTC Speculative Positions Rise from 1.3K to 1.5K, Signaling Renewed Investor Interest
    2025-04-13 04:13:42
    Euro Bulls Charge Ahead as CFTC Net Positions Rise to 60.0K
    2025-04-13 04:13:42
    Speculative Net Positions for the British Pound Decline Significantly, Latest CFTC Data Reveals
    2025-04-13 04:13:42
    Oil Rebounds Amid Geopolitical Tensions, But Weekly Losses Persist
    2025-04-13 04:13:42
    Argentina Inflation Rises Above Estimates to 3.7% MoM
    2025-04-13 04:13:42
    Uruguay Manufacturing Output at 4-month low
    2025-04-13 04:13:42
    Argentina's Inflation Cools to 55.9% in March, Signaling Economic Adjustment
    2025-04-13 04:13:42
    Argentina's CPI Surges in March: Inflation Concerns Rise with 3.7% Month-Over-Month Increase
  • 2025-04-13 04:13:42
    Argentina's Inflation Surge: National CPI Leaps to 3.70% in March
    2025-04-13 04:13:42
    Ecuador Achieves 14th Consecutive Trade Surplus
    2025-04-13 04:13:42
    U.S. Baker Hughes Total Rig Count Sees Slight Decline in Latest Update
    2025-04-13 04:13:42
    U.S. Baker Hughes Oil Rig Count Declines to 480
    2025-04-13 04:13:42
    Russia Inflation Rises to 2-Year High
    2025-04-13 04:13:42
    US Stocks Rise Amid Trade Tensions as Earnings Roll In
    2025-04-13 04:13:42
    European Stocks Close Lower
    2025-04-13 04:13:42
    UK Shares Rise for 2nd Session
    2025-04-13 04:13:42
    Week Ahead - Apr 14th
    2025-04-13 04:13:42
    Brazil’s Industrial Confidence Falls to Lowest Level Since 2020
  • 2025-04-13 04:13:42
    Baltic Dry Index Rises, Still Posts Weekly Drop
    2025-04-13 04:13:42
    Canadian Dollar Strengthens to 5-Month High
    2025-04-13 04:13:42
    Poland Trade Balance Swings to Deficit in February
    2025-04-13 04:13:42
    US 10-Year Treasury Yield Tops 4.5%
    2025-04-13 04:13:42
    US Stocks Remain Volatile
    2025-04-13 04:13:42
    TSX Poised Slight Weekly Gains
    2025-04-13 04:13:42
    US Consumer Sentiment Falls Sharply
    2025-04-13 04:13:42
    US Year-Ahead Inflation Expectations at 1981-Highs
    2025-04-13 04:13:42
    Rising Concerns: Michigan 5-Year Inflation Expectations Surge in April
    2025-04-13 04:13:42
    Michigan 1-Year Inflation Expectations Surge to 6.7% in April
  • 2025-04-13 04:13:42
    S&P Cuts Hungary's Outlook to Negative
    2025-04-13 04:13:42
    S&P Upgrades Italy’s Credit Rating to BBB+
    2025-04-13 04:13:42
    Ibovespa Posts Weekly Gains
    2025-04-13 04:13:42
    TSX Secures Weekly Gains
    2025-04-13 04:13:42
    Wall Street Rallies to End Volatile Week Amid Trade Hopes
    2025-04-13 04:13:42
    New Zealand Dollar Sees Narrowing Bearish Positions as Speculative Net Positions Improve
    2025-04-13 04:13:42
    Yen Speculative Net Positions Surge, Reflecting Increased Demand for Japan's Currency
    2025-04-13 04:13:42
    Brazilian Real Speculative Positions Surge as CFTC Data Shows Increase
    2025-04-13 04:13:42
    Australian Dollar Speculative Net Positions Show Signs of Strengthening
    2025-04-13 04:13:42
    Swiss Franc Speculative Positions Narrow, Signaling Market Sentiment Shift

Können Sie momentan nicht telefonieren?
Dann stellen Sie Ihre Frage im Chat.
 

Dear visitor,

Your IP address shows that you are currently located in the USA. If you are a resident of the United States, you are prohibited from using the services of InstaFintech Group including online trading, online transfers, deposit/withdrawal of funds, etc.

If you think you are seeing this message by mistake and your location is not the US, kindly proceed to the website. Otherwise, you must leave the website in order to comply with government restrictions.

Why does your IP address show your location as the USA?

  • - you are using a VPN provided by a hosting company based in the United States;
  • - your IP does not have proper WHOIS records;
  • - an error occurred in the WHOIS geolocation database.

Please confirm whether you are a US resident or not by clicking the relevant button below. If you choose the wrong option, being a US resident, you will not be able to open an account with InstaSpot anyway.

We are sorry for any inconvenience caused by this message.