empty
de
Support
Sofortige Kontoeröffnung
Handelsplattform
Einzahlen / Auszahlen

12.03.202511:42 Analytische Bewertungen Forex: Wirtschaft vs. Trump: Unternehmen verlieren Milliarden aufgrund der Zollpolitik

Exchange Rates 12.03.2025 analysis

Instabilität setzt sich fort

Die US-Aktienmärkte gerieten am Dienstag erneut unter Druck. Der anhaltende Ausverkauf bei Aktien verstärkte die Besorgnis der Investoren, die die negativen Auswirkungen neuer Zollandrohungen auf die Weltwirtschaft befürchten.

Die Handelssitzung fand unter Bedingungen hoher Volatilität statt. Befürchtungen über Zölle wurden durch kurzfristige Hoffnungen auf eine Lösung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine abgelöst, was die Kurse für einen Moment unterstützte. Dieser Effekt war jedoch nur von kurzer Dauer.

Markt am Rande einer Korrektur

Der Schlüsselindex S&P 500 (.SPX) verzeichnete einen Rückgang auf 5.528,41 Punkte und näherte sich damit der Marke an, die traditionell als Marktkorrektur angesehen wird - einem Rückgang von 10 % gegenüber dem Rekord-Schlusshoch von 6.144,15, das am 19. Februar verzeichnet wurde.

Zusätzlichen Druck auf den Markt übte die Aussage des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump aus, die Zölle auf kanadischen Stahl und Aluminium auf 50 % anzuheben, was in den kommenden Stunden in Kraft treten soll.

Prognosen verschlechtern sich

Analysten von Goldman Sachs reagierten auf die Instabilität, indem sie die Prognose für den S&P 500-Index für Ende 2025 korrigierten. Nun liegt ihre Schätzung bei 6.200 Punkten anstelle der zuvor erwarteten 6.500. Die Hauptfaktoren sind die Unsicherheit in der Zollpolitik und ein mögliches Abflauen des Wirtschaftswachstums.

Selbst mit der neuen Prognose liegt das Niveau von 6.200 über dem zuletzt verzeichneten Schlussstand von 5.572,07, aber das Vertrauen, dass dieses Niveau erreicht werden wird, schwindet zunehmend.

Billionenverluste in einem Tag

Ein weiteres besorgniserregendes Zeichen war der heftige Ein-Tages-Rückgang des S&P 500 am Montag. Es war der größte Ein-Tages-Verlust seit dem 18. Dezember und löschte gewaltige $4 Billionen vom jüngsten Hoch des Marktes aus.

Kommt eine Rezession?

Eine neue Welle von Zollandrohungen sorgt bei den Investoren für Ängste. Trumps Wirtschaftspolitik, darunter Zölle auf Kanada, Mexiko und China, könnte ernsthaften Druck auf das Wirtschaftswachstum ausüben. Die Risiken einer wirtschaftlichen Abschwächung oder gar einer Rezession werden immer realer.

Der Aktienmarkt bleibt in einem Zustand erhöhter Angst, wobei die Investoren genau darauf achten, was als Nächstes passiert.

Billionenverluste in einem Tag

Die US-Aktienmärkte sind mit einem massiven Rückgang in die Woche gestartet. Am Montag verzeichnete der S&P 500 seinen steilsten Tageseinbruch seit dem 18. Dezember und vernichtete mehr als $1,3 Billionen an Marktwert. Die Verluste seit dem letzten Hoch übersteigen mittlerweile erstaunliche $4 Billionen.

Auch der technologieorientierte Nasdaq geriet in den Korrekturbereich und fiel um 10 % von seinen vorherigen Höchstständen. Insgesamt hat der S&P 500 in den letzten zwei Handelstagen mehr als 3,4 % verloren, die schlechteste Leistung seit August.

Wichtige Indizes im Rückgang

Die Märkte blieben unter Druck, wobei die führenden Benchmarks niedriger schlossen.

  • Der Dow Jones Industrial Average (.DJI) fiel um 478,23 Punkte oder -1,14 % auf 41.433,48;
  • Der S&P 500 (.SPX) verlor 42,49 Punkte (-0,76 %) und schloss bei 5.572,07;
  • Der Nasdaq Composite (.IXIC) fiel um 32,23 Punkte (-0,18 %) und beendete die Sitzung bei 17.436,10.

Der Markt balanciert am Abgrund

Investoren analysieren weiterhin potenzielle Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren. Die Bedrohung durch eskalierende Handelskriege, die Instabilität in den internationalen Beziehungen und die Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik bilden einen explosiven Cocktail, der den Aktienmarkt anhaltend unter Druck setzen könnte.

In den kommenden Tagen wird die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf weitere Entscheidungen des Weißen Hauses, die Reaktion der globalen Wirtschaften und makroökonomische Daten gerichtet sein, die neue Richtlinien für die Marktbewegung liefern könnten.

Märkte im Chaos aufgrund von Trumps Politik

Die Finanzmärkte auf der ganzen Welt haben nach den neuesten Äußerungen von Donald Trump einen schweren Schock erlebt. Seine Initiative, Vergeltungszölle gegen wichtige Handelspartner einzuführen, hat eine scharfe Reaktion der Investoren hervorgerufen. Gleichzeitig geben wirtschaftliche Indikatoren alarmierende Signale: Neuen Daten zufolge könnte die amerikanische Wirtschaft eine Schwächung erfahren.

Das Augenmerk der Marktteilnehmer richtet sich jetzt auf die Verbraucherpreisstatistiken, die am Mittwoch veröffentlicht werden sollen. Dieser Bericht sollte zeigen, ob die Inflation gebremst wurde, was sich auf weitere Entscheidungen der Federal Reserve auswirken könnte.

Der Arbeitsmarkt zeigt steigende Stellenangebote

Trotz des düsteren Ausblicks meldete das US-Arbeitsministerium einen Anstieg der offenen Stellen im Januar. Dies könnte auf eine anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes hindeuten, doch ist unklar, ob dieser Faktor die Wirtschaft langfristig stützen wird.

Große Sektoren im roten Bereich

Alle 11 Hauptsektoren des S&P 500-Index beendeten den Handel im Minus. Am wenigsten betroffen waren die Sektoren Technologie (.SPLRCT) und langlebige Verbrauchsgüter (.SPLRCD), die bereits seit Jahresbeginn die schlechteste Dynamik zeigten.

Die zunehmende Unsicherheit über die US-Handelspolitik untergräbt auch das Verbrauchervertrauen, wobei Führungskräfte großer Unternehmen zunehmend sagen, dass die Zollinstabilität die zukünftigen Geschäftsergebnisse negativ beeinflussen könnte.

Einzelhändler erleiden Verluste

Unter den Unternehmen, die durch den Marktrückgang getroffen wurden, standen große Einzelhandelsketten an vorderster Front.

  • Kohl's (KSS.N) warnte vor einem stärker als erwarteten Rückgang der vergleichbaren Jahresumsätze, was seine Aktien um 24,1 % einbrechen ließ;
  • Dick's Sporting Goods (DKS.N) fiel um 5,7 % nach Veröffentlichung eines düsteren Jahresausblicks.

Fluggesellschaften stark betroffen

Die wirtschaftliche Unsicherheit hat auch den Luftfahrtsektor getroffen.

  • Delta Air Lines (DAL.N) stürzte um 7,3 % ab, nachdem die Gewinnprognose für das erste Quartal halbiert wurde;
  • American Airlines (AAL.O) fiel um 8,3 % nach einem größer als erwarteten Verlust.

Der breitere Rückgang im Luftfahrtsektor ließ den Dow Transportation (.DJT) um 3,1 % fallen.

Auch die Technologiebranche geriet unter Druck, wobei große Technologieunternehmen betroffen waren.

  • Oracle (ORCL.N) fiel um 3,1 %, nachdem der Cloud-Riese Gewinne bekanntgab, die seine vierteljährliche Umsatzprognose verfehlten.

Volatilität steigt

Investoren bleiben angespannt, während sie auf weitere Entwicklungen warten. Politische Unsicherheiten, sich verschlechternde wirtschaftliche Aussichten und steigende Zolllisten schaffen ein hoch volatiles Umfeld für den Aktienmarkt. Die kommenden Tage werden von makroökonomischen Daten und möglichen regulatorischen Ankündigungen abhängen, die weitere Kursbewegungen beeinflussen könnten.

Citi schwächt Positionen bei US-Aktien

Finanzanalysten überarbeiten ihre Prognosen angesichts der Instabilität an den Aktienmärkten. Die Investmentbank Citi ist das jüngste Maklerhaus, das seine Empfehlung für US-Aktien herabstuft und auf neutral setzt, was darauf hindeutet, dass Marktteilnehmer zunehmend skeptisch gegenüber den Wachstumsaussichten sind, angesichts des Einflusses der Zollpolitik und der Risiken einer wirtschaftlichen Abschwächung.

Trump steht fest zu seiner Zollstrategie

Trotz der wilden Marktbewegungen und der Bedenken der Investoren bleibt Donald Trump bei seiner Zollstrategie standhaft. Er traf sich am Dienstag mit den CEOs der größten US-Unternehmen und sagte, die Zölle könnten erhöht werden, wenn es die wirtschaftlichen Umstände erfordern.

Das Treffen war Teil eines Business Roundtable-Treffens, an dem die CEOs von Giganten wie Apple (AAPL.O), JPMorgan Chase (JPM.N) und Walmart (WMT.N) teilnahmen. Viele dieser Unternehmen haben bereits die negativen Auswirkungen der Marktunruhe verspürt, die durch Rezessionsängste und gestiegene Inflation verursacht wurden.

Tags zuvor führte Trump auch vertrauliche Gespräche im Weißen Haus mit Vertretern des Technologiesektors, um die Auswirkungen der Zollpolitik auf die Branche zu erörtern.

Zeit zum Investieren - Trumps Erklärung

Vor dem Treffen wies Trump öffentlich die Marktvolatilität zurück und erklärte, Investoren sollten die aktuelle Situation als Gelegenheit betrachten. Er versprach, dass sich die finanziellen Verluste im Laufe der Zeit in Gewinne verwandeln würden für diejenigen, die nicht in Panik geraten.

Steuersenkungen und Lockerung von Vorschriften

Ein Teil des Treffens, das für die Presse geschlossen war, brachte einige überraschende Ankündigungen. Laut Personen, die mit den Gesprächen vertraut sind, versprach Trump, die Genehmigungen für Umweltprojekte zu beschleunigen und die Unternehmenssteuern auf 15 % für Unternehmen zu senken, die in den USA produzieren.

Diese Maßnahme soll Unternehmen ermutigen, die Produktion zu lokalisieren und ihre Abhängigkeit von Übersee-Lieferungen, insbesondere aus China und Mexiko, zu verringern.

Neue Zölle und globale Handelsstrategie

Früher hatte Trump bereits einen zusätzlichen Zoll von 20 % auf chinesische Waren sowie 25 % Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko verhängt. Für die nordamerikanischen Nachbarn wurden die meisten Zölle jedoch vorübergehend bis zum 2. April ausgesetzt.

Bis zu diesem Datum plant Trump, ein neues globales Zollregime einzuführen, das alle US-Handelspartner betreffen wird. Dies bedeutet, dass die globalen Märkte noch ernsthaftere Schocks erleben könnten, wenn sich die neue Strategie der US-Regierung als härter als erwartet erweist.

Die Geschäftswelt beobachtet die Entwicklungen mit Sorge. Die Erhöhung der Zölle übt bereits Druck auf den internationalen Handel aus, verlangsamt Lieferketten und schafft Unsicherheit für Großunternehmen.

Die Hauptfrage bleibt: Wird Trumps Wirtschaftspolitik wirklich das versprochene Wachstum bringen, oder wird die Weltwirtschaft in eine neue Phase der Instabilität eintreten? Die Antwort auf diese Frage wird von weiteren Entscheidungen des Weißen Hauses und der Reaktion der globalen Märkte abhängen.

Thomas Frank,
Analytical expert of InstaSpot
© 2007-2025
Benefit from analysts’ recommendations right now
Top up trading account
Open trading account

InstaSpot analytical reviews will make you fully aware of market trends! Being an InstaSpot client, you are provided with a large number of free services for efficient trading.

Siehe auch

Forex News
  • 2025-04-13 03:01:45
    Baltic Dry Index Rises, Still Posts Weekly Drop
    2025-04-13 03:01:45
    Canadian Dollar Strengthens to 5-Month High
    2025-04-13 03:01:45
    Poland Trade Balance Swings to Deficit in February
    2025-04-13 03:01:45
    US 10-Year Treasury Yield Tops 4.5%
    2025-04-13 03:01:45
    US Stocks Remain Volatile
    2025-04-13 03:01:45
    TSX Poised Slight Weekly Gains
    2025-04-13 03:01:45
    US Consumer Sentiment Falls Sharply
    2025-04-13 03:01:45
    US Year-Ahead Inflation Expectations at 1981-Highs
    2025-04-13 03:01:45
    Rising Concerns: Michigan 5-Year Inflation Expectations Surge in April
    2025-04-13 03:01:45
    Michigan 1-Year Inflation Expectations Surge to 6.7% in April
  • 2025-04-13 03:01:45
    S&P Cuts Hungary's Outlook to Negative
    2025-04-13 03:01:45
    S&P Upgrades Italy’s Credit Rating to BBB+
    2025-04-13 03:01:45
    Ibovespa Posts Weekly Gains
    2025-04-13 03:01:45
    TSX Secures Weekly Gains
    2025-04-13 03:01:45
    Wall Street Rallies to End Volatile Week Amid Trade Hopes
    2025-04-13 03:01:45
    New Zealand Dollar Sees Narrowing Bearish Positions as Speculative Net Positions Improve
    2025-04-13 03:01:45
    Yen Speculative Net Positions Surge, Reflecting Increased Demand for Japan's Currency
    2025-04-13 03:01:45
    Brazilian Real Speculative Positions Surge as CFTC Data Shows Increase
    2025-04-13 03:01:45
    Australian Dollar Speculative Net Positions Show Signs of Strengthening
    2025-04-13 03:01:45
    Swiss Franc Speculative Positions Narrow, Signaling Market Sentiment Shift
  • 2025-04-13 03:01:45
    CFTC Reports Decrease in Speculative Net Positions for Mexican Peso
    2025-04-13 03:01:45
    Canadian Dollar Sentiment Turns Slightly Less Bearish as CFTC Positions Decline
    2025-04-13 03:01:45
    Speculative Net Positions in U.S. Wheat Market Show Significant Shift
    2025-04-13 03:01:45
    Soybeans Speculative Net Positions Deepen in Downtrend, Reaching -16.8K
    2025-04-13 03:01:45
    Silver Sails: Speculative Net Positions See Significant Decline to 46.5K Contracts
    2025-04-13 03:01:45
    Speculative Net Positions in S&P 500: Speculators Increase Bearish Bets as Positions Dip to -28.7K
    2025-04-13 03:01:45
    Natural Gas Speculative Net Positions Improve as Negative Sentiment Eases
    2025-04-13 03:01:45
    Speculative Surge: Nasdaq 100 Net Positions Jump by Nearly 60%
    2025-04-13 03:01:45
    Sharp Decline in CFTC Gold Speculative Net Positions Amid Market Shifts
    2025-04-13 03:01:45
    CFTC Crude Oil Speculative Positions Decline to 139.6K in Latest Report
  • 2025-04-13 03:01:45
    Corn Futures Fluctuate as Speculative Positions Climb to 172.9K Contracts
    2025-04-13 03:01:45
    Copper Speculative Net Positions Drop to 24.2K, Lowest Since April’s Start
    2025-04-13 03:01:45
    Aluminum CFTC Speculative Positions Rise from 1.3K to 1.5K, Signaling Renewed Investor Interest
    2025-04-13 03:01:45
    Euro Bulls Charge Ahead as CFTC Net Positions Rise to 60.0K
    2025-04-13 03:01:45
    Speculative Net Positions for the British Pound Decline Significantly, Latest CFTC Data Reveals
    2025-04-13 03:01:45
    Oil Rebounds Amid Geopolitical Tensions, But Weekly Losses Persist
    2025-04-13 03:01:45
    Argentina Inflation Rises Above Estimates to 3.7% MoM
    2025-04-13 03:01:45
    Uruguay Manufacturing Output at 4-month low
    2025-04-13 03:01:45
    Argentina's Inflation Cools to 55.9% in March, Signaling Economic Adjustment
    2025-04-13 03:01:45
    Argentina's CPI Surges in March: Inflation Concerns Rise with 3.7% Month-Over-Month Increase
  • 2025-04-13 03:01:45
    Argentina's Inflation Surge: National CPI Leaps to 3.70% in March
    2025-04-13 03:01:45
    Ecuador Achieves 14th Consecutive Trade Surplus
    2025-04-13 03:01:45
    U.S. Baker Hughes Total Rig Count Sees Slight Decline in Latest Update
    2025-04-13 03:01:45
    U.S. Baker Hughes Oil Rig Count Declines to 480
    2025-04-13 03:01:45
    Russia Inflation Rises to 2-Year High
    2025-04-13 03:01:45
    US Stocks Rise Amid Trade Tensions as Earnings Roll In
    2025-04-13 03:01:45
    European Stocks Close Lower
    2025-04-13 03:01:45
    UK Shares Rise for 2nd Session
    2025-04-13 03:01:45
    Week Ahead - Apr 14th
    2025-04-13 03:01:45
    Brazil’s Industrial Confidence Falls to Lowest Level Since 2020
  • 2025-04-13 03:01:45
    Baltic Dry Index Rises, Still Posts Weekly Drop
    2025-04-13 03:01:45
    Canadian Dollar Strengthens to 5-Month High
    2025-04-13 03:01:45
    Poland Trade Balance Swings to Deficit in February
    2025-04-13 03:01:45
    US 10-Year Treasury Yield Tops 4.5%
    2025-04-13 03:01:45
    US Stocks Remain Volatile
    2025-04-13 03:01:45
    TSX Poised Slight Weekly Gains
    2025-04-13 03:01:45
    US Consumer Sentiment Falls Sharply
    2025-04-13 03:01:45
    US Year-Ahead Inflation Expectations at 1981-Highs
    2025-04-13 03:01:45
    Rising Concerns: Michigan 5-Year Inflation Expectations Surge in April
    2025-04-13 03:01:45
    Michigan 1-Year Inflation Expectations Surge to 6.7% in April
  • 2025-04-13 03:01:45
    S&P Cuts Hungary's Outlook to Negative
    2025-04-13 03:01:45
    S&P Upgrades Italy’s Credit Rating to BBB+
    2025-04-13 03:01:45
    Ibovespa Posts Weekly Gains
    2025-04-13 03:01:45
    TSX Secures Weekly Gains
    2025-04-13 03:01:45
    Wall Street Rallies to End Volatile Week Amid Trade Hopes
    2025-04-13 03:01:45
    New Zealand Dollar Sees Narrowing Bearish Positions as Speculative Net Positions Improve
    2025-04-13 03:01:45
    Yen Speculative Net Positions Surge, Reflecting Increased Demand for Japan's Currency
    2025-04-13 03:01:45
    Brazilian Real Speculative Positions Surge as CFTC Data Shows Increase
    2025-04-13 03:01:45
    Australian Dollar Speculative Net Positions Show Signs of Strengthening
    2025-04-13 03:01:45
    Swiss Franc Speculative Positions Narrow, Signaling Market Sentiment Shift

Können Sie momentan nicht telefonieren?
Dann stellen Sie Ihre Frage im Chat.
 

Dear visitor,

Your IP address shows that you are currently located in the USA. If you are a resident of the United States, you are prohibited from using the services of InstaFintech Group including online trading, online transfers, deposit/withdrawal of funds, etc.

If you think you are seeing this message by mistake and your location is not the US, kindly proceed to the website. Otherwise, you must leave the website in order to comply with government restrictions.

Why does your IP address show your location as the USA?

  • - you are using a VPN provided by a hosting company based in the United States;
  • - your IP does not have proper WHOIS records;
  • - an error occurred in the WHOIS geolocation database.

Please confirm whether you are a US resident or not by clicking the relevant button below. If you choose the wrong option, being a US resident, you will not be able to open an account with InstaSpot anyway.

We are sorry for any inconvenience caused by this message.