empty
de
Support
Sofortige Kontoeröffnung
Handelsplattform
Einzahlen / Auszahlen

18.03.202508:52 Analytische Bewertungen Forex: EUR/USD macht Pause, da sich die Prognosen für den S&P 500 verschlechtern – Wie finden wir das Gleichgewicht?

Exchange Rates 18.03.2025 analysis

Der globale Markt kämpft derzeit mit der Balance bei wichtigen Währungspaaren und Aktieninstrumenten. Dies ist besonders herausfordernd angesichts des jüngsten Rückgangs des Euro und der Schwäche des Dollar. Hinzu kommen relativ pessimistische Prognosen für wichtige globale Indizes.

Am Dienstag, den 18. März, wurde das EUR/USD-Paar mit leichten Verlusten um 1,0915 gehandelt. Der Euro steht unter Druck aufgrund einer neuen Runde von Handelskonflikten, die sich aus den neuesten Zöllen von US-Präsident Donald Trump auf europäische Waren ergeben. Experten glauben jedoch, dass die Abschwächung des Dollar – ausgelöst durch Bedenken hinsichtlich einer Verlangsamung der US-Wirtschaft und Hoffnungen auf ein fiskalisches Abkommen in Deutschland – die Abwärtsbewegung des EUR/USD begrenzen könnte.

Analysten schlagen vor, dass weitere Rückgänge im EUR/USD durch Maßnahmen der Grünen Partei in Deutschland verhindert werden könnten, die derzeit an einem Schuldenerlass-Abkommen arbeiten. Friedrich Merz, ein Kandidat für das Amt des deutschen Bundeskanzlers, hat kürzlich die Schaffung eines 500 Milliarden Euro schweren Infrastrukturfonds gebilligt und bedeutende Änderungen an den Kreditaufnahmeregeln, insbesondere hinsichtlich der sogenannten "Schuldenbremse", zugestimmt. Diese Maßnahmen sollen den Euro bald unterstützen und ihm helfen, dem Druck des Dollar standzuhalten.

Exchange Rates 18.03.2025 analysis

Die schwächer als erwarteten US-Einzelhandelsumsätze haben die Bedenken über eine Abschwächung der Konsumausgaben weiter verstärkt. Dies hat den Druck auf den Dollar erhöht und den EUR/USD unterstützt. Laut kürzlich veröffentlichten Daten sind die US-Einzelhandelsumsätze im Februar im Vergleich zum Vormonat um 0,2 % gestiegen, was hinter dem erwarteten Anstieg von 0,7 % zurückbleibt. Auf Jahresbasis wuchs der Einzelhandelsumsatz um 3,1 %, nach zuvor berichteten 3,9 % (revidiert von 4,2 %).

Die Situation wird noch komplizierter durch weit verbreitete Herabstufungen der Prognosen für US-Aktien. Währungsstrategen von RBC Capital Markets haben sich anderen Experten angeschlossen und ihre Prognosen für den US-Aktienmarkt im Jahr 2025 gesenkt. Sie führen dies auf sich verschlechternde Wirtschaftsaussichten, ein mögliches Abflauen des Wirtschaftswachstums und die zunehmende Unsicherheit durch Handelskriege zurück.

Vor diesem Hintergrund hat RBC Capital Markets seine Prognosen für den S&P 500 für das nächste Jahr überarbeitet und erwartet nun, dass der Index 6.200 Punkte erreicht—eine Senkung um 4 % gegenüber der vorherigen Prognose von 6.600 Punkten. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Prognose für das Gewinn-pro-Aktie-Wachstum um 2,5 % gesenkt, unter Berufung auf sich verschlechternde ökonomische Bedingungen.

Exchange Rates 18.03.2025 analysis

Vergangene Woche fiel der S&P 500 um 10% von seinem Allzeithoch, das im Februar 2025 erreicht wurde, was Experten als Beginn einer Marktkorrektur ansehen. Strategen von RBC Capital Markets haben gewarnt, dass ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum ein ernsthaftes Hindernis für den Aktienmarkt darstellen könnte. Die Stimmung bei Verbrauchern, kleinen Unternehmen und Konzernen hat sich zunehmend verschlechtert, während die Unterstützung von Präsident Donald Trump nachgelassen hat. Zudem haben die RBC-Strategen ihre Jahresendprognose für den S&P 500 gesenkt und erwarten nun einen Rückgang von 5.775 Punkten auf 5.550 Punkte.

Die Entwicklung der US-amerikanischen Aktien steht im Gegensatz zu den europäischen Märkten, obwohl auch dort negative Trends vorhanden sind. Der Euro Stoxx 50 Index ist um nahezu 10% gestiegen, beflügelt von Hoffnungen auf eine friedliche Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts, niedrigeren Zinssätzen und Anzeichen dafür, dass die europäische Wirtschaft ihren Tiefpunkt erreicht hat.

Auf der anderen Seite des Atlantiks bleibt die Lage unsicher. David Kostin, Chief U.S. Equity Strategist bei Goldman Sachs Group Inc., und andere Analysten haben die Prognose für das jährliche Gewinnwachstum von 11% auf 9% gesenkt. Er erwartet nun, dass der S&P 500 das Jahr bei 6.200 Punkten abschließt, im Gegensatz zur vorherigen Prognose von 6.500 Punkten.

Die Deutsche Bank AG teilt eine ähnliche Ansicht. Die Analysten der Bank prognostizieren weitere Rückgänge auf dem US-Aktienmarkt, da der optimistische Sentiment aufgrund von Unsicherheiten in der Handelspolitik nachlässt. Die Deutsche Bank hat jedoch ihre langfristige Prognose für den S&P 500 bei 7.000 Punkten bis Ende 2025 beibehalten.

Andere Währungsstrategen sind ebenfalls besorgt über die wachsende Unsicherheit auf den globalen Märkten. Analysten bei JPMorgan Chase & Co. heben potenzielle Risiken im Zusammenhang mit politischen Entwicklungen hervor. Doch inmitten der Welle pessimistischer Prognosen gibt es einen Lichtblick. Michael Wilson von Morgan Stanley erwartet, dass der S&P 500 nur in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf 5.500 Punkte fallen wird, bevor er sich erholt. Er glaubt, dass dies die Grundlage für einen späteren Markterholung im Jahr schaffen könnte.

Larisa Kolesnikova,
Analytical expert of InstaSpot
© 2007-2025
Benefit from analysts’ recommendations right now
Top up trading account
Open trading account

InstaSpot analytical reviews will make you fully aware of market trends! Being an InstaSpot client, you are provided with a large number of free services for efficient trading.

Siehe auch

Forex News
  • 2025-04-18 12:21:50
    Japan's CPI Creeps Up to 0.3% in March, Reversing Deflationary Trend
    2025-04-18 12:21:50
    Japan's Inflation Ticks Down: National CPI Eases to 3.6% in March
    2025-04-18 12:21:50
    Japan's National Core CPI Rises to 3.2% in March, Up from 3.0% in February
    2025-04-18 12:21:50
    U.S. Reserve Balances Decrease by $204 Billion, Indicating Possible Liquidity Shifts
    2025-04-18 12:21:50
    Fed's Balance Sheet Stabilizes at $6.727 Trillion Amid Market Anticipation
    2025-04-18 12:21:50
    Ibovespa Posts Strong Monthly Gains
    2025-04-18 12:21:50
    TSX Lifted by the Energy Sector
    2025-04-18 12:21:50
    Wall Street Mixed Ahead of Easter Holidays
    2025-04-18 12:21:50
    Oil Prices Surge on Iran Sanctions
    2025-04-18 12:21:50
    S&P 500 Rises, Dow Falls
  • 2025-04-18 12:21:50
    China's FDI Decline Slows in March 2025
    2025-04-18 12:21:50
    Italy Trade Surplus Narrows
    2025-04-18 12:21:50
    Slovenia Producer Prices Rise Most since August 2023
    2025-04-18 12:21:50
    Italy's Trade Balance with EU Shows Significant Worsening in February 2025
    2025-04-18 12:21:50
    Italy's Trade Balance Springs into Surplus with Impressive February Growth
    2025-04-18 12:21:50
    Thailand's Foreign Reserves See a Boost, Surpassing Expectations
    2025-04-18 12:21:50
    Thailand's Currency Swap Level Shows Slight Dip in April Report
    2025-04-18 12:21:50
    China Stocks Slip on Trade Uncertainty
    2025-04-18 12:21:50
    Moldova Producer Inflation Hits 17-Month High
    2025-04-18 12:21:50
    Japanese Shares Rally on Trade Optimism
  • 2025-04-18 12:21:50
    Indonesia, U.S. Set 60-Day Deadline to Resolve Tariff Dispute
    2025-04-18 12:21:50
    Japan Denies Yen Manipulation Claims
    2025-04-18 12:21:50
    Slovakia Current Account Shifts to Deficit
    2025-04-18 12:21:50
    Slovak Current Account Deficit Shows Slight Improvement in February 2025
    2025-04-18 12:21:50
    Palm Oil Set to Finish Week on Bearish Note
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia Export Growth at 3-Month High
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia GDP Growth Slows to 4.4% in Q1
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia Trade Surplus Widens in March
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia Imports Unexpectedly Fall
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia's GDP Slows to 4.4% Growth in Q1 2025, Down from 5.0% in Q4 2024
  • 2025-04-18 12:21:50
    Malaysia's Import Growth Stumbles: March Records 2.8% Drop Year-Over-Year
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia's Trade Balance Soars, Doubling in March 2025
    2025-04-18 12:21:50
    Malaysia's Export Growth Accelerates to 6.8% in March
    2025-04-18 12:21:50
    China 10-Year Bond Yield Steady
    2025-04-18 12:21:50
    Japan 10-Year Bond Yield Holds Steady After Inflation Report
    2025-04-18 12:21:50
    South Korea Unveils $8.6B Extra Budget to Support Economy
    2025-04-18 12:21:50
    Offshore Yuan Remains Tepid
    2025-04-18 12:21:50
    Australian Dollar Slips Amid Holiday Lull
    2025-04-18 12:21:50
    IMF Releases $130 Million to Jordan
    2025-04-18 12:21:50
    Japanese Yen Muted After Inflation Data
  • 2025-04-18 12:21:50
    China Stocks Slip on Trade Uncertainty
    2025-04-18 12:21:50
    New Zealand Dollar Pauses Rally
    2025-04-18 12:21:50
    Dollar Holds Steady in Thin Holiday Trade
    2025-04-18 12:21:50
    South Korean Won Extends Losses
    2025-04-18 12:21:50
    South Korean Shares Edge Higher
    2025-04-18 12:21:50
    Japanese Shares Rise for Second Consecutive Session
    2025-04-18 12:21:50
    Japan’s Core Inflation Rises as Expected in March
    2025-04-18 12:21:50
    Japan Food Prices Rise the Least in 3 Months
    2025-04-18 12:21:50
    Japan Inflation Rate Hits 4-Month Low
    2025-04-18 12:21:50
    Japan's Inflation Bounce: National CPI Edges Up to 0.3% in March
  • 2025-04-18 12:21:50
    Japan's CPI Creeps Up to 0.3% in March, Reversing Deflationary Trend
    2025-04-18 12:21:50
    Japan's Inflation Ticks Down: National CPI Eases to 3.6% in March
    2025-04-18 12:21:50
    Japan's National Core CPI Rises to 3.2% in March, Up from 3.0% in February
    2025-04-18 12:21:50
    U.S. Reserve Balances Decrease by $204 Billion, Indicating Possible Liquidity Shifts
    2025-04-18 12:21:50
    Fed's Balance Sheet Stabilizes at $6.727 Trillion Amid Market Anticipation
    2025-04-18 12:21:50
    Ibovespa Posts Strong Monthly Gains
    2025-04-18 12:21:50
    TSX Lifted by the Energy Sector
    2025-04-18 12:21:50
    Wall Street Mixed Ahead of Easter Holidays
    2025-04-18 12:21:50
    Oil Prices Surge on Iran Sanctions
    2025-04-18 12:21:50
    S&P 500 Rises, Dow Falls
  • 2025-04-18 12:21:50
    China's FDI Decline Slows in March 2025
    2025-04-18 12:21:50
    Italy Trade Surplus Narrows
    2025-04-18 12:21:50
    Slovenia Producer Prices Rise Most since August 2023
    2025-04-18 12:21:50
    Italy's Trade Balance with EU Shows Significant Worsening in February 2025
    2025-04-18 12:21:50
    Italy's Trade Balance Springs into Surplus with Impressive February Growth
    2025-04-18 12:21:50
    Thailand's Foreign Reserves See a Boost, Surpassing Expectations
    2025-04-18 12:21:50
    Thailand's Currency Swap Level Shows Slight Dip in April Report
    2025-04-18 12:21:50
    China Stocks Slip on Trade Uncertainty
    2025-04-18 12:21:50
    Moldova Producer Inflation Hits 17-Month High
    2025-04-18 12:21:50
    Japanese Shares Rally on Trade Optimism

Können Sie momentan nicht telefonieren?
Dann stellen Sie Ihre Frage im Chat.
 

Dear visitor,

Your IP address shows that you are currently located in the USA. If you are a resident of the United States, you are prohibited from using the services of InstaFintech Group including online trading, online transfers, deposit/withdrawal of funds, etc.

If you think you are seeing this message by mistake and your location is not the US, kindly proceed to the website. Otherwise, you must leave the website in order to comply with government restrictions.

Why does your IP address show your location as the USA?

  • - you are using a VPN provided by a hosting company based in the United States;
  • - your IP does not have proper WHOIS records;
  • - an error occurred in the WHOIS geolocation database.

Please confirm whether you are a US resident or not by clicking the relevant button below. If you choose the wrong option, being a US resident, you will not be able to open an account with InstaSpot anyway.

We are sorry for any inconvenience caused by this message.