- Nikkei fällt um 4 %, Nasdaq-Futures sinken um 1,4 % Trump sagt, dass US-Zölle für jedes Land gelten werden Gold erlebt das beste Quartal seit 1986 Dollar steuert
Autor: Thomas Frank
09:35 2025-03-31 UTC+2
0
Der Euro und das Pfund verzeichneten Zugewinne, aber es ist noch zu früh, um zu sagen, dass die Abwärtskorrekturen vorbei sind. Käufer müssen mehr Anstrengungen unternehmen, um die aktuelle technischeAutor: Miroslaw Bawulski
09:34 2025-03-31 UTC+2
0
Im Laufe der Woche versuchten bärische Akteure, den zuvor entstandenen Rückgang zu bestätigen und den Abwärtstrend fortzusetzen, waren jedoch erfolglos, was zu einem langen unteren Schatten auf der Wochenkerze führteAutor: Evangelos Poulakis
09:07 2025-03-31 UTC+2
0
- Derzeit herrscht Unsicherheit auf dem Markt. Die Teilnehmer haben eine abwartende Haltung eingenommen. Die Unterstützung des monatlichen kurzfristigen Trends bei 79.773 und des wöchentlichen mittelfristigen Trends bei 84.443 beeinflusst weiterhin
Autor: Evangelos Poulakis
09:07 2025-03-31 UTC+2
0
Fundamental analysisEUR/USD. Hallo, April: Inflationsbericht der Eurozone, ISM-Indizes und Arbeitsmarktbericht
Die erste Woche jedes Monats ist für EUR/USD-Händler die informativste. Der Wirtschaftskalender umfasst traditionell einen Bericht über das Inflationswachstum in der Eurozone, amerikanische ISM-Indizes und Schlüsselzahlen zum US-Arbeitsmarkt. Der AprilAutor: Irina Manzenko
06:28 2025-03-31 UTC+2
0
Fundamental analysisÜberblick über das GBP/USD-Paar – 31. März: Nonfarm Payrolls, Trump und Arbeitslosigkeit könnten neue Probleme für den Dollar schaffen
Das Währungspaar GBP/USD setzte am Freitag seinen Seitwärtshandel in der Nähe seiner Höchststände fort. Diese Seitwärtsbewegung hält seit mehreren Wochen an und das Britische Pfund hat es nicht geschafft, auchAutor: Paolo Greco
06:24 2025-03-31 UTC+2
0
- Fundamental analysis
Übersicht des EUR/USD-Paares – 31. März: Eine Neue Woche der Herausforderungen für den Dollar
Das Währungspaar EUR/USD stieg am Freitag erneut an. Wie wir sehen können, endete die Korrektur gegen den Aufwärtstrend der letzten Wochen sehr schnell. Das überrascht jedoch nicht, da Donald TrumpAutor: Paolo Greco
06:24 2025-03-31 UTC+2
0
Die Marktteilnehmer wurden erneut von Angst ergriffen, da Washington beabsichtigt, die Zollgebühren um 20% auf praktisch alle Handelspartner der USA auszuweiten. Am Freitag stürzte der S&P 500 Aktienindex um 1,97%Autor: Laurie Bailey
05:20 2025-03-31 UTC+2
0
Auf dem Tages-Chart bewegt sich der Preis innerhalb eines aufsteigenden Kanals. Sollte der Optimismus anhalten, könnte das Zielniveau von 1,3184 durchbrochen werden. Der Marlin-Oszillator ist auf der Nulllinie neutralAutor: Laurie Bailey
05:13 2025-03-31 UTC+2
0